PILZKORALLE / FUNGIIDAE
Subipedia

PILZKORALLE / FUNGIIDAE

Teilen Facebook Twitter

PILZKORALLE / FUNGIIDAE

Die Pilzkoralle ist eine besondere Steinkoralle, da sie im Gegensatz zu den meisten anderen Arten nicht in Kolonien lebt, sondern solitär, frei beweglich und durch ihre pilzförmige Gestalt einzigartig ist. Für uns Taucher einfach zu erkennen. Sie liegen im Riff oder ganz einfach am Boden.


Die Pilzkoralle besteht aus nur einen Korallenpolyp der einzeln lebt und nicht in einer Gemeinschaft mit vielen anderen Polypen, so wie bei anderen Steinkorallen. Innerhalb der Ordnung der Steinkorallen hat die Familie der Pilzkorallen nur elf wissenschaftlich beschriebene Arten. Davon sehen wir Taucher vorwiegend die vier Arten.


OVALE PILZKORALLE / CLENACTIS CRASSA


SCHWERE PILZKORALLE / FUNGIA PUAMOTENSIS
 

GEWELLTE PILZKORALLE / FUNGIA SRUPOSA
 

GABEL PILZKORALLE / HERPOLITHA LIMAX

Pilzkorallen können sich bewegen, weil sie einen ungewöhnlichen flexiblen, muskulösen Körper haben, trotz des festen Kalkskeletts. Sie haben im Polypengewebe Muskelfasern, mit denen sie sich wölben und zusammenziehen können und so kleine Schubbewegungen erzeugen um langsam, aber selbstbestimmt ihre Lage verändern können. Eine weitere Besonderheit ist ihre Fähigkeit, sich aufzupumpen, um Sediment oder Sand abzuwerfen, wenn sie teilweise bedeckt wird.

Was essen Pilzkorallen?
Da die Pilzkoralle aus nur einem Polyp besteht sind diese im Gegensatz zu den mehrpolypigen Steinkorallen sehr gross und entsprechend vielseitig ist ihr Menüplan.
An erster Stelle steht die Photosynthese über die Zooxanthellen. Zooxanthellen sind Algen welche in einer Symbiose mit den Korallen leben und die Fähigkeit haben Licht in Energie umzuwandeln und gleichzeitig Zucker und andere Nährstoffe produzieren, welche der Korallen als Nahrung zugeführt wird. Pilzkorallen könne auch aktiv kleine Partikel, Plankton und Bakterienplankton aus dem Meerwasser aufnehmen.

Wie schnell wachsen Pilzkorallen und wie gross werden sie?
Pilzkorallen wachsen im Durchmesser pro Jahr bis zu 1 cm. Sie sind somit langsam wachsende Tiere und können mehrere Jahrzehnte alt werden.
Mit zunehmender alter wachsen sie langsamer. Die schwere und die gewellte Pilzkoralle erreicht ausgewachsen einen Durchmesser von rund 25 cm.
Die ovale und die Gabel Pilzkoralle wird deutlich grösser mit einer Länge von bis zu 60 cm.


Wie vermehren sich Pilzkorallen?
Die Fortpflanzung von Pilzkorallen erfolgt, so wie auch bei anderen Steinkorallen durch die Produktion von Ei- und Samenzellen im Korallenpolyp. Wenn diese geschlechtsreif sind, werden sie ins freie Wasser abgestossen, wo die Befruchtung stattfindet. Die daraus entstehende Larve siedelt sich am Boden und entwickelt einen neunen Pilzkorallenpolyp. Eine zweite Art der Vermehrung ist die Knospung und das Bilden von Tochterkorallen.
Wenn eine Pilzkoralle verletzt oder ihr Skelett zerbricht, kann aus dem Restgewebe eine neue Koralle entstehen. Ebenso können aus abgebrochenen Stücken neue Tiere entstehen. Man nennt dies Fragmentierung, eine Art Selbstheilung, die auch zur Vermehrung führt.




Fotos: Johann Vifian       
Quellen: Wikipedia / Korallenriffführer / World Register of Marine Species


Hurghada Wetter

{{airTemp}}°C {{description}}
25°CWasser Temperatur
{{windSpeed}} km/hWindgeschwindigkeit

Folge uns