Algen
Für uns Sporttaucher sind die Algen keine interessanten Lebewesen, denen wir eine grosse Beachtung geben. Dies zu Unrecht. Grund genug uns mit den Algen zu befassen. Sehr viele davon sind winzig klein, dass wir sie nicht mit blossem Auge, sondern nur unter einem Mikroskop sehen können. Sie werden der Gruppe Mikroalgen zugeordnet. Da immer wieder neue Arten entdeckt werden, wird die Anzahl von Mikroalgen im Meer auf etwa 20'000 bis 50'000 Arten geschätzt. Dazu gehört das Phytoplankton. Phytoplankton produzieren in etwa 50% des weltweiten Sauerstoffes und sind die Grundlage der Nahrungskette im Wasser.

Eine weitere Art von Algen sind die Zooxanthellen.
Zooxanthellen sind mikroskopisch kleine photosynthetische Algen, die symbiotisch in den Geweben von Korallenpolypen und anderen wirbellosen Meerestiere leben.
Ohne diese Alge gäbe es keine Korallenriffe. Mehr dazu siehe im Subipedia vom SUBDate 64 Dezember 2019.

Betrachten wir nun die Algen, die wir sehen können. Sie werden der Gruppe Makroalgen zugeordnet. Die Zahl der Makroalgenarten im Meer ist ebenfalls nicht exakt festgelegt, aber deutlich besser erforscht als bei Mikroalgen. Aktuelle Schätzungen gehen von: etwa 10.000 bis 12.000 bekannten Makroalgenarten weltweit aus. Davon lebt der Großteil im Meer, insbesondere in Küstenregionen. Also genau dort wo wir Taucher diese antreffen können. Sie werden unterteilt in die Gruppe Grün-, Braun-, Rot und Blaualgen.
ZU DEN GRÜNALGEN GEHÖREN:

Die Traubenkrichsprossalge / Sea graps Caulerpa racemosa

Die Kaktuspfennigalge / Cluster halimeda Halimeda opuntia
ZU DEN BRAUNALGEN GEHÖREN:


Die Dreiecks-Braunalge / Triangle turbinweed Turbinaria decurrens

Sinus Braunalge / Glob weed Colpomenia sinuosa

Algen vermehren sich asexuell, sprich Zellteilung und Sporenteilung und Sexuell, sprich dass verschmelzen von zwei Geschlechtsteilen. Meeresalgen essen nichts im klassischen Sinne, den sie leben durch die Photosynthese und durch den Stoffwechsel mit ihren Wirten. Z.Bsp. die Koralle. Die Lebensdauer von Makroalgen reicht von einigen Monaten bis über 20 Jahre, abhängig von der Art und den Umweltbedingungen.
Faszinierend sind sie allemal und auch interessante Fotosujets, wie die frei im Wasser schwebende Sinus Braunalge beweist.
Freischwebende Sinus Braunalge
Fotos: Johann Vifian
Quellen: Wikipedia / Korallenriffführer / Evolap