Seesterne gehören zum Stamm der Stachelhäuter. Das typische an den Stachelhäutern ist, dass sie fünfstrahlig radiärsymmetrisch sind. Beim Seestern ist dies mit seinen 5 Armen am besten sichtbar. Es gibt rund 1600 Arten die weltweit in den Meeren zu finden sind.
Seesterne haben keine Augen. An den Spitzen ihrer Arme befinden sich jedoch mehrere Lichtsinneszellen, um Helligkeitsunterschiede in ihrer Umgebung wahrnehmen zu können. Seesterne besitzen auch Chemorezeptoren auf der Haut, mit denen sie Beute in der Nähe erkennen können. Sie können ferner den Gradienten des Salzgehalts des Wassers erkennen und sich in den Bereich bewegen, in dem sie vorzugsweise lebe.
Die Fortbewegung erfolgt mit Füsschen an der Unterseite der Arme die wie Saugnäpfe aussehen.
In der Körpermitte, auch auf der Unterseite, befindet sich die Mundöffnung. Somit für uns Taucher nicht sichtbar. Je nach Gattung ernähren sich die Seesterne einerseits mit Algen und Schlamm, andere sind Aasfresser und die räuberischen Jäger unter den Seesternen fressen Weichtiere, Schnecken und sogar Krebse.
Die Fortpflanzung erfolgt auf unterschiedliche Arten. Es gibt getrenntgeschlechtliche Arten, Hermaphroditen, Zwitter und ungeschlechtliche Vermehrung. Die Befruchtung geschieht nicht im direkten Kontakt, sondern findet im freien Wasser statt. Als freischwimmende Larve setzt sie sich am Grund fest und vollzieht dann eine Metamorphose zum juvenilen Seestern, so wie wir mit seine 5 Armen sehen und kennen.
GHARDAQA SEESTERN
Fromia ghardagana

Weinrote Farbe mit weissen Punkten. Ist klein, max. 8 cm und sehr selten zu sehen. Dies weil er vorwiegend nachtaktiv ist und sich tagsüber in Spalten versteckt.
Er kommt nur im Roten Meer und in Mauritius vor.
PERLENSEESTERN

Celerina cf. heffermanni
Der Körper ist meistens rot mit vielen hellen und unterschiedlich grossen Punkten, die wie Perlen sich auf den Armen verteilen. Er lebt auf Sand, in Lagunen und geschützen Riffhängen. Auch dieser gehört zu den kleineren Arten und wir bis zu 10 cm gross
DORNEN SEESTERN

Fromia nodosa
Seine Farbe ist von gelblich, über orange bis zum hellen rot. Typisch und Namensgeber sind die dornenartige Aufsätze auf den Armen. Er lebt auf Geröll, Steinen und lebenden Korallen. Verbreitung Im Roten Meer bis zu den Malediven.
Er kann bis zu 15 cm gross werden.
WATSON SEESTERN

Gomophia watsonie
Bei diesem Seestern sind die Dornen konisch und haben helle meist blaue Spitzen.
Er sieht dem Dornenseestern sehr ähnlich. Die Farbe ist unterschiedlich von Pink bis zu Brauntönen. Er lebt hauptsächlich in Indopazifik von Palau bis Neukaledonien. Selter im Roten Meer.
BEULEN SEESTERN

Echinaster callosus
Typisch für diesen Seestern sind die Beulen, die sich auf dem ganzen Körper verteilen. Farbe von Orange bis Rot. Er bevorzugt tagsüber schattige Plätze auf Riffdächer und Aussenriffhängen. Der Beulenseestern ist nachtaktiv und lebt im Roten Meer bis Polynesien. Er kann bis zu 25 cm gross werden.
KAMM SEESTERN

Astropecten polyacanthus
Typisch sind die seitlichen Stachelreihen. Er lebt tagsüber eingegraben im Sand. Als nachaktiver Jäger frisst er Muscheln und im Sand lebende Weichtiere. Zu finden im Roten Meer bis Oman.
Fotos Johann Vifian
Quellen: Korallenriffführer und Riffführer Rotes Meer / Wikipedia