Die Kugelfische und die Spitzkopfkugelfische sind in den meisten tropischen Meeren zu Hause. Sie sind langsame Schwimmer und gleichen diesen Nachteil damit aus, dass sie sich wie Hubschrauber bewegen können. In Sekundenschnelle die Richtung ändern, seitlich, in die Höhe, nach Unten und sogar Rückwärts, was bei Fischen selten ist.
Den Namen Kugelfisch haben sie erhalten, weil sie sich bei Gefahr ballonartig aufblasen können, indem sie Wasser in eine Seitenkammer des Magens pumpen. An der Oberfläche funktioniert das sogar mit Luft.
Kugelfische haben ein Schnabelgebiss von zwei Zahnplatten. Damit können sie auch hartschalige Tiere zerlegen, die sie bei der Futtersuche in Korallenriffen, Sand und Geröll finden.

Kugelfische habe eine schuppenlose, zähe Haut.
Die Kugelfische produzieren eines der stärksten Gifte der Welt. Das Tetrodotoxin ist in den Eingeweiden, Geschlechtsorganen und der Haut.
In Japan ist das Fleisch von Kugelfischen eine Delikatesse. Bei unsachgemässer Zubereitung ist das Gift für den Menschen tödlich. Deshalb dürfen nur dafür ausgebildete Fuguköche die Speisen zubereiten.
Riesenkugelfisch– Arothron stellatus

Den Namen trägt er zurecht, denn diese Art kann bis zu 1m gross werden.
Der Riesenkugelfisch ist ein Einzelgänger. Sein Lebensraum sind Korallenriffe, Wracks, Seegraswiesen und Sandflächen. Für uns Taucher leicht zu finden und zu erkennen. Wenn er sich Bedroht fühlt, kann er auch beissen.
Weissflecken-Kugelfisch – Arothron hispidus

Der Weissflecken-Kugelfisch ist um einiges kleiner. Er kann bis zu 50 cm gross werden. Meistens anzutreffen auf Seegraswiesen. Ist nicht scheu und er schwimmt langsam. Somit ideal für uns Taucher ihn zu beobachten.
Masken-Kugelfisch – Arothrondiadematus

Der Masken-Kugelfisch ist sehr häufig anzutreffen und er ist auch ein Einzelgänger. Ausgenommen für die Paarung trifft er sich mit den Artgenossen. Dies in Gruppen bis zu 20 Exemplaren. Er kann bis zu 30 cm gross werden. Sein Name erklärt sich in der dunklen Augenmaske.
Kronen-Spitzkopfkugelfisch – Canthigaster coronata

Der Kronen-Spitzkopfkugelfisch ist der farbenprächtigste seiner Gattung. Speziell sind die feinen blau-gelb-schwarzen Linien um sein Auge und die blauen Punkte, die sich über den ganzen Köper verteilen. Er ist mit seinen maximal 14 cm deutlich kleiner als die anderen Kugelfische. Er lebt in Korallenriffen und bleibt immer in Bodennähe.
Wir Taucher sehen ihn eher selten.
Rotmeer- Spitzkopfkugelfisch – Canthigaster margaritata

Wie der Name schon sagt, ist diese Art hauptsächlich im Roten Meer anzutreffen.
Er wird ausgewachsen nur 12 cm gross. Er lebt in Korallenriffen und etwas seltener ist er auch in Seegraswiesen im Sand und Geröll anzutreffen. Für uns Taucher eher selten anzutreffen.
Fotos: Johann Vifian